Loading...
Turnen 2018-03-25T17:20:57+02:00

Turnen

Die Grundsportart Turnen
(Anlehnung an Kurt Knirsch – Referat STB-Fachtagung Geräteturnen 2005)

(Geräte-) Turnen bildet gemeinsam mit Schwimmen, Leichtathletik und kindlichen Ballspielen (keine Sportspiele) die Grundsportarten.

Grundsportarten sind jene Sportarten, deren Bewegungsfertigkeiten sich direkt aus den Grundtätigkeiten der Alltagsmotorik ohne Anleitung entwickeln.

Turnen bildet die Basis für viele andere Sportarten – sowohl im Freizeit-, Gesundheit-, als auch im Hochleistungssport.

Warum sollen Kinder  diese Grundsportarten betreiben?

Für die Entwicklung der Qualität der Bewegungssteuerung sind fünf fundamentale koordinative Fähigkeiten verantwortlich: Reaktionsfähigkeit, Rhythmusfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit und Gleichgewichtsfähigkeit (Hirtz; Greifswald 1989)

Mit Ausnahme der räumlichen Orientierungsfähigkeit liegt da optimale Alter, die vier Fähigkeiten zu entwickeln, etwa vom fünften Lebensjahr bis zum Beginn der Pubertät. Was in dieser Zeit versäumt wird, kann später nur mit erheblichen zeitlichem Mehraufwand oder gar nicht mehr erreicht werden.

Warum sollen Kinder Turnen/ Geräteturnen?

Eine Studie in Kanada, in der ca. 15 Sportarten untersucht wurden, um Aufschluss über den Anteil zur Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten in diesen Sportarten zu gewinnen (noch nicht abgeschlossen) ergab, dass Turnen den mit Abstand höchsten %-Anteil aufweist (ca. 85%).  Dies hängt mit der enormen Vielfalt der Bewegungs- und Positionserfahrungen zusammen die Kinder im Turnen/Geräteturnen gewinnen können.

Außerdem spielt das relativ frühe Alter, von dem ab die Bewegungen des Turnens ge- und erlernt werden können (eben ab dem 5.Lebensjahr) eine entscheidende Rolle. Das Erlernen von Bewegungen (ob fein- oder grobmotorisch) erfolgt über die Nerv-Muskelsteuerung, das Zentralnervensystem (Gehirn).

Je häufiger die räumlichene und zeitliche Steuerung einer Aktion (Bewegung) durchgeführt (trainiert) wird, desto präziser und qualitativ hochweritger wird die Bewegung sein, unabhängig davon, ob man seine Finger und Hände (wie z.B. bei einem Musikinstrument) oder seinen ganzen Körper bewegt.

Hinzu kommt der Reiz „Kunststücke“ zu beherrschen, „kopfunten“ zu stehen, kurzzeitig zu „fliegen“, d.h. gewichtslos zu sein, der für Kinder emotional und damit auch motivational durch das Turnen/Geräteturnen erreicht werden kann.

Unzählige erfolgreiche Athleten haben ihre sportliche Karriere beim Turnen begonnen. Z.B.: Jelena Isinbajewa (Stabhochsprung-Weltrekord), Kate Allen (Triathlon-Olympiasieg), Sébastian Loeb (Rallye-Weltmeister), Gerrit Glomser (Österreich-Rundfahrtsieger), Andrea Mayr (Marathon), David Kreiner (Vizeweltmeister Nordische Kombination), Thomas Diethart (Skispringen), Anna Gasser (Snowboard)…..

2008 wurde das Pilotprojekt ÖFB – ÖFT gestartet (für 2 Jahre anberaumt), bei welchem der Top-Fußballnachwuchs gemeinsam mit Turntrainern arbeitet.

http://www.sportunion.at/start.php?contentID=41280

 

Was bekannte Menschen über das Turnen sagen:

„Das Wichtigste ist, dass die Kinder sich wieder bewegen lernen. Dazu brauchen wir in der Schule mehr Geräteturnen, Laufen und Springen.“

Gunnar Prokop (österreichischer Handballtrainer)

„Die Grundsportart Turnen muss wieder einen höheren Stellenwert einnehmen. Für die Gesundheit und auch für den Lernerfolg unserer Kinder und Jugendlichen sind die dabei gewonnen Fertigkeiten von enormer Bedeutung. Turnen ist die beste Präventionsmaßnahme für einen gesunden Lebensstil.“

Reinhold Lopatka (Ex-Sport, jetzt Finanz-Staatssekretär)

„Hätte ich als Kind mehr geturnt, dann hätte ich mir später viele anstregende Trainingseinheiten erspart!“

Andi Goldberger (Ex-Skiflug-Weltrekordler)

 

„Ja, ich war ein Kunstturner. Die Übungen am Barren, am Reck und am Boden habe  ich besonders geliebt! Dank meiner Koordination war ich im Skisport so erfolgreich.“

Toni Sailer (Skilegende)

 

„Mein Sport ist weiterhin Turnen. Er heißt jetzt nur anders.“

Jelena Issinbajewa (Stabhochsprung- Weltkrekordhalterin und ehemalige Top- Kunstturnerin, die später umgesattelt hat)

 

„De soin kürzn de Mathematikstundn, de soin kürzn die Lateinstundn – wer braucht Latein? Heit muass ma no imma leanen Latein fia de Matura – Schwochsinn! Turnen – dann san unsere Kinda ned dick, Turnen, dann san unsere Kinda gesund (…) Dann erspart sich der Staat viel Geld für Dicke, für Blade, für Pulverl, für wos was i olles…“

(Hans Krankls legendärer Aufruf gegen eine geplante Kürzung der Turnstunden)

„Miro Klose hat so eine super Koordination, weil er als Kind im Turnverein war. An dieser Körperschulung und Flexibilität müssen wir arbeiten. Ich rate jedem acht-, zehnjährigen Jungen, dass er nach dem Fußballtraining noch zwei Stunden zum Turnen geht. Es reicht nicht, wenn ich viermal die Woche zwei Stunden Fußball trainiere. Die körperlich am besten ausgebildeten Kinder kommen aus kleinen Vereinen mit einer Turnhalle, wo sie an jedem einzelnen Tag damit konfrontiert werden.“

Heribert Bruchhagen (Vorstandsvorsitzender Eintracht Frankfurt)

„Turnen bildet für fast jede Sportart eine optimale Voraussetzung, weil man nicht nur Kraft, sondern vor allem ein ausgezeichnetes Körpergefühl entwickelt. Ich war im Turnen sicher kein großes Talent,  aber ich bin der Meinung, dass ich absolut davon profitiert habe.  Ich finde, dass Turnen auch im Vergleich zu den anderen Grundsportarten Leichtathletik und Schwimmen die größte Bewegungserfahrung ermöglicht und die beste allgemeine körperliche Ausbildung bietet.“

Beate Schott (Hürdensprinterin, Österreichs Leichtathletin des Jahres, Olympia-Teilnehmerin)

 

„Turnen motiviert Kinder zum Life Time Sport, es ist die beste Basis für lebenslange Fitness. Turnen bildet aber auch die Startrampe für viele andere Sportarten – und zwar sowohl im Freizeit- und Gesundheits-, als auch im Hochleistungssport. Die Liste jener im Weltsport höchst erfolgreichen und prominenten Athletinnen und Athle-ten, die ihre Karriere bei Turnwettkämpfen begonnen haben, ist lang. Wir sind überzeugt: Gymnastics – Start here, go anywhere!”

Christian Katzlberger (ÖFT-Präsident)

 

 

 

Quellen:
http://www.stb-gym.de/veranstaltungen/fachtagungen/files/referat_knirsch.pdf
http://www.messedornbirn.at/fileadmin/data/Downloads/2009/Veranstaltungen/Statement_ChristianKatzlberger_GymForLife2009.pdf
http://www.sportunion.at/start.php?contentID=41280
http://www.oetb-linz.at/